Therapie Kinder

Wenn Sie Bedenken bezüglich der altersgemäßen Sprachentwicklung Ihres Kindes haben oder im Vergleich mit anderen Kindern Auffälligkeiten bemerken, können Sie sich gerne bei uns melden.

Wir vereinbaren ein Beratungsgespräch und informieren Sie über die nächsten Schritte.

Kommen Sie mit einer ärztlichen Verordnung, vereinbaren wir Termine für die Diagnostik und Therapie Ihres Kindes in unserer liebevoll ausgestatteten Praxis.

Sprachstörungen

  • Spezifische Sprachentwicklungsstörung z.B. Störungen in den Bereichen Wortschatz, Grammatik,
    Lauterwerb
  • Sprachentwicklungsstörungen im Rahmen von primären Störungsbilder (genetische Syndrome, Lernbehinderungen, geistige Behinderungen, Hörstörungen
  • Late Talker (verpäteter Sprach- und Sprechbeginn)
  • Störung der Schriftsprache
LRS (Lese- Rechtschreibschwäche)

 

Sprechstörungen

  • Artikulationsstörung (Sigmatismus)
  • Redeflussstörung Stottern:
    Störung des Redeflusses durch häufige Unterbrechungen des Sprechablaufes durch Blockaden, Wiederholungen oder Dehnungen von Lauten, Silben oder Wörtern.
  • 
Redeflussstörung Poltern:
    Störung des Redeflusses, schnelles und/ oder unregelmäßiges Sprechtempo. Dabei treten Auslassungen, Verschmelzungen und artikulatorische Veränderungen von Lauten, Silben, Wörtern und Sätzen auf.
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie (gestörte Sprechplanung)
  • Audiogen bedingte Sprechstörungen

Kindliche Schluckstörungen

  • Funktionell bedingte orofaziale Dysfunktionen/ Ungleichgewicht der Muskulatur im Mund- und Gesichtsbereich z.B. im Zusammenhang mit Zahnfehlstellungen, Kieferanomalien, falsches Schluckmuster. Symptome sind inkompletter Mundschluss, vermehrte Speichelbildung, sensorische und motorische Defizite der Zunge und unphysiologische Zungenruhelage, außerdem Vorverlagerung der Zunge beim Schlucken
  • Organisch bedingte Schluckstörungen
(Dyspagien)

 

Stimmstörungen bei Kindern (juvenile Dysphonien)

  • Funktionelle Stimmstörungen
  • Organisch bedingte Stimmstörungen

 

Komplexe Störungen

  • Autismus-Spektrum-Störung
  • Selektiver Mutismus
  • Lippen- Kiefer- Gaumen- Fehlbildungen
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen-
Störung der Weiterverarbeitung gehörter Informationen. Die auditiven Teilfunktionen wie Lokalisation (Richtung und Entfernung des Gehörten), Diskrimination von Sprachlauten z.B. Unterscheidung von Lauten), Selektion (Herausfiltern) und Dichotisches Hören (beidohriges Hören) können beeinträchtigt sein
  • Cerebral bewegungsgestörte Kinder
  • Nasalitätsstörungen/
Rhinophonie